Auf unserer Webseite werden keine Werbetracker eingesetzt. Wir nutzen jedoch einen sogenannten "Sitzungscookie", der nach dem Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht wird.
Auf dem Klostergut Heiningen wird seit über 30 Jahren ökologisch in Kreisläufen gearbeitet. Durch die eigene Verarbeitung und regionalen Verkauf soll hier unabhängig vom Markt gearbeitet werden können. Die Tiere des Gutes sind Zwei- oder Mehrnutzungsrassen, ihr Leben ist kostbar - sie dienen uns als Milch- und Fleischlieferanten, als Gefährten und zur Landschaftspflege.
Der Klosterguter Familienhof wurde 1982 als Resthof von Andreas Degener geerbt und von da an biologisch bewirtschaftet - 1989 kam die erste Kuh, damit begann auch die Milchverarbeitung auf dem Hof. Seit 2020 ist die Leitung der Landwirtschaft an die junge Familie Degener weitergegeben, die uns mit neuem Elan, Ideen und Idealen weiter voran bringt.
Neben Theo und Frieda arbeitet auf dem Hof noch ein großes Team in den Arbeitsbereichen Landwirtschaft, Käserei, Gärtnerei, Laden und Markt. Außerhalb des Klostergutes werden auch Waldflächen und ein Ruheforst bewirtschaftet.
Fleischproduktion
Auch gibt es Fleisch und Wurstprodukte. Für die Mitglieder der Solawi gibt es hier die Möglichkeit, Milch- und/oder Fleischanteile je nach Bedarfsmenge zu beziehen. Die Milchanteile können sämtliche Milchprodukte, also auch Käse und Joghurt beinhalten.
Bei der Fleischproduktion ist es dem Klostergut wichtig, möglichst alle Teile der Tiere zu nutzen und zu verarbeiten. Ebenso wird darauf geachtet, ein Tier erst dann zu schlachten, wenn vorher durch Vorbestellungen und Solawi-Anteile klar ist, dass es in Gänze verbraucht wird. Deswegen können sich vom Klostergut gesetzte Schlachttermine auch mal verschieben, wenn das Fleisch noch nicht ausreichend verkauft ist. Die Solawi macht hier eine Kalkulation natürlich sicherer.
Vermarktungswege
Das Klostergut Heiningen setzt neben der Solawi auf weitere regionale Vermartkungswege und ist mit seinen Produkten in regionalen Bioläden und regelmäßig auf Wochenmärkten zu finden.
" Wir denken und arbeiten im Einklang mit der Natur und in regionalen Bezügen. Familiäre Strukturen, Achtung vor der Natur und die handwerkliche und traditionelle Veredelung von Naturprodukten sind für uns wichtige Maxime."
Milchproduktion
Neben klassischeren Produkten wie Joghurt, Quark und Milch werden in der hofeigenen Käserei vom Klostergut über 30 verschiedene Käsesorten in Handarbeit nach traditioneller Herstellungsweise gefertig.
Vom Frischkäse, der mit oder auch ohne Kräutern daher kommt, über den Weichkäse aus Kuh- oder Ziegenmilch, bis hin zu variantenreichen Schnittkäsen z.B. mit Bockshornklee, Möhre und Rucola oder grünem Pfeffer.
Verträge und wichtige Formulare findet ihr bei den Downloads. Für weitere Informationen schaut ihr am Besten auf der Internetseite vom Klostergut vorbei oder schreibt eine E-Mail.
Die Karte kann per Maus gezoomt werden. Die Markierungen auf der Karte bezeichnen keine genauen Orte, sondern lediglich die Orte/Ortsteile, in denen wir mit einer Verteilstation präsent sind. Weitere Verteilstationen sind in Planung.
Klostergut Heiningen
LIndenhof Eilum
Östliches Ringgebiet
Westliches Ringegebiet
Westliches Ringegebiet
Südstadt
Schöppenstedt
Weddel
Salzdahlum
Destedt
Salzgitter Beddingen (geplant)
Wolfsburg Mörse (geplant)
Wolfenbüttel, Linden
Wolfenbüttel Augusstadt
Schuntersiedlung
Fragen zum Klostergut
Klosterguter Landwirtschaft Theodor Degener Gutshof 2 38312 Heiningen Telefon 05334/7503512
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fragen zum Lindenhof
Lindenhof GbR Presseweg 6 38170 Kneitlingen-Eilum Telefon 05332 3547
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Allgemeine Fragen zur Solawi:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!