Auf unserer Webseite werden keine Werbetracker eingesetzt. Wir nutzen jedoch einen sogenannten "Sitzungscookie", der nach dem Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht wird.

solidarisch    bio      regional

Wir teilen uns
die Ernte. 

Mach gern mit!

Unser drittes Solawi-Jahr neigt sich dem Ende zu und auch
im kommenden Jahr wollen wir unsere Erzeugnisse 
ohne große Umwege direkt zu unseren Mitgliedern bringen.

Die Saison beginnt im April 2023 - wenn ihr dabei sein wollt
und euch einen Ernte-Anteil sichern möchtet, meldet euch bei
uns und wir schauen, welche Verteilstation in eurer Nähe
noch freie Plätze hat! 

Schreibt also gern eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und wir nehmen euch in unseren Info-Verteiler auf oder reservieren euch einen Anteil.

Die neuen Jahresverträge und Infos zur Größe eines Anteils gibt es im Downloadbereich!

Bitte meldet euch auch, wenn es noch kein passendes Depot für euch gibt. Vielleicht bekommen genug Anteile zusammen und finden eine plassende Räumlichkeit. Gerade ist z.B. auch ein Depot in Stöckheim in Planung.

Meldet euch auch gerne bei Interesse an nur einem halben Anteil. Oft gibt es schon jemanden für die zweite Hälfte. Aktuell z.B. in der EFB in Wolfenbüttel, Destedt und im Östlichen Ringgebiet in Braunschweig

Unsere Solawi

Willkommen. Schön, dass ihr da seid. Was machen wir?
Der Lindenhof in Eilum und das Klostergut Heiningen haben
sich mit vielen Interessenten zusammen geschlossen.
Die Idee: Die Betriebe produzieren unabhängig vom Markt
hochwertige Bio-Lebensmittel. Die Solawi-Mitglieder bezahlen
die Produktion und erhalten dafür Anteile an der Ernte zu
einem fairen Preis. Ihr möchtet Euch informieren oder mitmachen?
Dann schreibt uns. 

Das
Projekt

Der Lindenhof Eilum und das Klostergut Heiningen hatten zeitgleich die Idee, eine Solidarische Landwirtschaft, zunächst neben den bestehenden Vermarktungswegen, umzusetzen. Ziel davon war und ist es u.a., die jeweilige vielfältige, bäuerliche Wirtschaftsweise zu fördern und den Betrieben ein Überleben unabhängig von den Gesetzen des Marktes zu garantieren.

Da sich die Produkte der Höfe stark unterscheiden und gut ergänzen, schloss man sich zusammen, um bestimmte Infrastrukturen gemeinsam aufzubauen und zu nutzen.

Für die Mitglieder der Solawi Landwandel hat das den Vorteil, das ganze Jahr über mit einem großen Sortiment an regionalen Produkten versorgt zu werden.

Beide Solawis bleiben in ihren betrieblichen Entscheidungen autonom und sind selbst verantwortlich für die jeweils verteilten Produkte. In verschiedenen AGs erarbeitet jeder Solawi-Betrieb einen eigene Anbau- und Kostenplan. Bei der jährlichen Vollversammlung werden diese vorgestellt, woraufhin jedes Mitglied die Möglichkeit hat, einen Jahresvertrag mit dem Lindenhof und/oder den Heiningern abzuschließen.

Unser Projekt

Unsere Verteilstationen

Die Karte kann per Maus gezoomt werden. Die Markierungen auf der Karte bezeichnen keine genauen Orte, sondern lediglich die Orte/Ortsteile, in denen wir mit einer Verteilstation präsent sind. Weitere Verteilstationen sind in Planung.

Fragen zum Klostergut

Klosterguter
Landwirtschaft Theodor Degener
Gutshof 2
38312 Heiningen
Telefon 05334/7503512

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fragen zum Lindenhof

Lindenhof GbR
Presseweg 6
38170 Kneitlingen-Eilum
Telefon 05332 3547

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Allgemeine Fragen zur Solawi:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

© Solawi Landwandel | Impressum | Datenschutz | Solawi-Netzwerk